Skip to main content

Die Feuergleichung

Die Zeit

Martin Hairer erklärt, wie Papier verbrennt. Dafür bekommt er die höchste mathematische Auszeichnun.

Papa, was machst du den ganzen Tag, wenn du zur Arbeit gehst?“ Glücklich sind Eltern, die auf diese Frage eine Antwort geben können wie „Brot backen“ oder „Kranke heilen“. Martin Hairers Vater antwortete: „Differentialgleichungen lösen.“

Vater Hairer, ein gebürtiger Österreicher, lehrte an der Universität Genf Mathematik. Der kleine Martin ließ nicht locker, bis er verstanden hatte, was hinter diesen Differentialgleichungen steckt. Und für seine eigenen Arbeiten zu diesem Thema erhielt er am Mittwoch auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Seoul die begehrte Fields-Medaille.

„Nobelpreis der Mathematik“ wird diese Auszeichnung oft genannt. Nur alle vier Jahre wird sie verliehen und stellt die höchste akademische Ehrung dar, die ein Mathematiker erreichen kann

Feriendörfer auf See

Die Zeit

Über zwei Millionen Deutsche machten im vergangenen Jahr Urlaub auf dem Schiff. Obwohl die Preise sinken, kann sich die Kreuzfahrtbranche über wachsende Umsätze freuen

Beim Thema Kreuzfahrten spaltet sich die Menschheit in zwei Fraktionen: Die einen können sich nichts Schöneres vorstellen, als ein bis zwei Wochen auf einem Schiff auf hoher See zu genießen, die anderen sehen keinen Sinn darin, für diese Zeit in einem schwimmenden Hotel eingesperrt zu sein und einen saftigen Preis für ein winziges Zimmer zu bezahlen. Die Branche hat es geschafft, den Durchschnittspreis für die Kreuzfahrt immer weiter zu senken und trotzdem den Umsatz zu steigern. Längst sind Kreuzfahrten kein Privileg der Betuchten mehr.

Die dunkle Seite des Geschäfts: Es wird all allen Ecken gespart, vor allem am Treibstoff. Überall, wo es keine strengen Restriktionen gibt, verfeuern die Kreuzfahrt-Reeder billiges Schweröl. Die schneeweißen Ozeanriesen ziehen dunkle Abgaswolken hinter sich her, die besonders viel schädliches Schwefeldioxid enthalten. Erst ab 2020 will die Weltschifffahrtsorganisation schärfere Grenzwerte durchsetzen.

Die Infografik als PDF

 

Wie wahrscheinlich die Fünfer-Reihe ist

Die Zeit

Drei Lotto-Spieler haben am Mittwoch auf die richtigen Zahlen gesetzt: 9, 10, 11, 12, 13 wurden als Reihe gezogen – und die 37. Äußerst ungewöhnlich! Wirklich?

Die Lotto-Welt steht Kopf: 9, 10, 11, 12 ,13 und dazu noch die 37, das waren die Zahlen von Mittwochabend. Die „Lottofee“ Nina Azizi verzog keine Miene, als sie diese Reihe vorlas. Aber fünf Zahlen in einer Reihe – das gibt’s doch nicht? Doch, gab’s schon mal, nämlich am 10. April 1999. Da war die Reihe 2, 3, 4, 5, 6 unter den Zahlen. Damals hatten 31 Menschen die korrekte Folge getippt, und für fünf Richtige gab es nur 194 Euro.

Umso erstaunlicher ist es, dass diesmal nur drei Spieler sechs Richtige haben und immerhin noch je 262.713,90 Euro kassieren. Keiner von ihnen tippte die richtige Zusatzzahl, der Jackpot von vier Millionen Euro bleibt unangetastet und steigt auf sieben Millionen. Für fünf Richtige gibt es diese Woche jeweils 1.014,70 Euro (mit Superzahl 2.478,40), teilte der Deutsche Lottoblock am Donnerstagmittag mit.

Aber wie wahrscheinlich ist es, dass solche regelmäßigen Zahlenmuster tatsächlich gezogen werden? 

Brandschutz

Die Zeit, 17.7.14

Urlaubsbräune in Maßen ist attraktiv – aber zu viel Sonne verbrennt die Haut, lässt sie altern und kann zu Krebs führen. Also cremen Sie sich schön ein, tragen Sie einen Sonnenhut und lesen Sie die ZEIT im Schatten. Hier erfahren Sie dann, was beim Sonnenschutz hinter den manchmal verwirrenden Kürzeln steckt – von LSF und USF bis zum UV-Index.

Dass man mit Lichtschutzfaktor 30 dreißigmal so lange in der in der Sonne bleiben kann wie ohne Sonnenschutz, wissen die meisten. Aber wie lange hält man es ohne Sonnenschutz aus, ohne zu verbrennen? Und gilt der Faktor für alle ultravioletten Strahlen, nur für UVA oder nur für UVB? Und was hat es mit dem UV-Index auf sich, von dem in letzter Zeit immer häufiger die Rede ist? Die Grafik erklärt die verschiedenen Kürzel.

Die Infografik als PDF

Machen Töne schlau?

Die Zeit, 18.6.14

Musik bereichert das Leben, keine Frage. Wie sie sonst noch wirkt, sorgt unter Forschern für heiße Debatten.

Der Gipfel der Hysterie war im Januar 1998 erreicht: Da versprach der Gouverneur des US-Bundesstaats Georgia, jedem neugeborenen Baby im Staat eine CD mit klassischer Musik zu schenken. Nicht weil die Musik so schön ist, sondern wegen des „Mozart-Effekts“: Klassische Musik, so lautete eine damals kursierende These, mache Kinder intelligenter, kreativer und überhaupt geistig gesünder. Hirnforscher hätten das bewiesen.

Dass Musik das Leben bereichert, kann niemand bezweifeln. Wir werden mit einem Sinn für Musik geboren, und Kinder haben an einer kindgerechten musikalischen Früherziehung viel Spaß. Aber was ist mit den sogenannten Transfereffekten des Musikunterrichts auf andere Felder? Macht Musik wirklich schlauer? Hebt sie den IQ? Sollten ehrgeizige Eltern ihr Kind zum Klavierlehrer schicken, damit die Mathematiknoten besser werden oder der Sprössling schneller Chinesisch lernt? Tatsächlich ist diese Frage gar nicht so leicht zu beantworten – sie verweist vielmehr auf all die methodischen Probleme empirischer Psychologie

Meisterchancen

Die Zeit, 12.6.14

Kann man statistisch berechnen, wer Weltmeister wird? Natürlich nicht. Aber man kann aus vergangenen Leistungen ein gewisses Kräfteverhältnis bestimmen und dann in einem entsprechend gewichteten Zufallsexperiment die Mannschaften gegeneinander spielen lassen. Letztlich unterscheiden sich die verschiedenen Simulationen darin, wie deutlich die Favoritenrolle Brasiliens ist.

In unseren Berechnungen liegt der Gastgeber knapp vor Argentinien, Deutschland und Spanien. Mit jeder Begegnung, die im Turnier gespielt wird, verändern sich natürlich die Chancen auf den Titel – unter www.fussballmathe.de können Sie verfolgen, wie sich im Verlauf der WM der Weltmeister immer mehr herausschält. Aber vorsicht: Wahrscheinlichkeiten sind das eine – das Schöne am Sport ist, dass auch der Außenseiter ein Spiel oder gar die gesamte WM gewinnen kann!

Die Infografik als PDF

Die Stimmen Europas

Die Zeit, 22.5.14

Welches Land hat am meisten Mitglieder? Sind die Euroskeptiker auf dem Vormarsch? Wie groß ist die Macht des Parlaments? Das EU-Parlament mit Sitz in Straßburg ist weltweit die größte überstaatliche Institution, die direkt gewählt wird. Es vertritt 500 Millionen Europäer.

Das Bundesverfassungsgericht hat vor einigen Monaten die geplante Dreiprozenthürde für die Europawahl gekippt – nun kann jede Partei ins Parlament einziehen, die genügend Stimmen für einen Sitz bekommt. Wir haben für diese Infografik einmal ausgerechnet, was passiert wäre, wenn bei den bisherigen Europawahlen ebenfalls keine Sperrklausel gegolten hätte. Das Ergebnis: Ein bunter Haufen von Abgeordneten hätte im Parlament gesessen, von Autofahrer- und Rentnerpartei bis zur Friedensliste und NPD.

Außerdem in dieser Grafik: Die Abgeordeneten aller Länder nach Fraktionszugehörigkeit, die möglichen Abgeordneten der Euro-Skeptiker und eine Checkliste mit den Kompetenzen des Europäischen Parlaments.

 

Die Infografik als PDF

Von Stanford nach Halle

Die Zeit, 10.4.14

Der amerikanische Starphysiker Stuart Parkin kommt nach Sachsen-Anhalt. Was zieht ihn her?

Geht man freiwillig von Stanford nach Halle? Aus dem brodelnden Silicon Valley in die sachsen-anhaltinische Provinz? Von einer begehrten Position beim Computerriesen IBM als Research Fellow, die maximale Freiheit erlaubt, in den überregulierten öffentlichen Dienst am Wissenschaftsstandort Deutschland?

Genau das tut Stuart Parkin. Und ja, er ist im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte. Mit diesem Transfer ist der Max-Planck-Gesellschaft – zusammen mit der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und der Universität Halle – ein echter Coup gelungen. Sie hat den 58-jährigen Starphysiker über den Atlantik geholt und zum 1. April als Direktor für das Max-Planck-Institut (MPI) für Mikrostrukturphysik in Halle verpflichtet

Die ersten 22.514 Stellen von Pi

Die Zeit, 13.3.14

Daniel Tammet ist mehr als nur ein Wunderrechner. Er ist einer, den die Welt begeistert.

Daniel Tammet ist ein „hochfunktionaler autistischer Savant„, ein Mann mit einer sogenannten Inselbegabung. Die besteht darin, dass er sich Details gut merken kann, besonders Zahlen. Zudem ist er Synästhetiker – jede Zahl hat für ihn eine bestimmte Farbe und Gestalt. In seinem ersten Buch Elf ist freundlich und fünf ist laut hat er beschrieben, wie sich das anfühlt. Seitdem wird er als der „geniale Autist“ durch die Talkshows geschickt. Auch für sein neues Buch wird damit geworben, dass Tammet „der vielleicht intelligenteste Mensch der Welt“ sei

Sternenjägerin spürt älteste bekannte Sonne auf

Die Zeit, 9.2.14

Anna Frebel ist die Archäologin der Sterne. Sie sucht Relikte im All. Mit SMSS0313 – 6708 präsentiert sie nun das Fossil der Sonnen. Es erzählt vom Ursprung des Kosmos.

Das erste Mal, im Jahr 2005, hätte es noch Anfängerglück sein können. Da fand eine 25-jährige deutsche Astronomin den bis dahin „metallärmsten“ bekannten Stern. Ein Methusalem am Himmel, der kurz nach dem Urknall geboren worden war. Hunderte von Nächten hatte sich Anna Frebel damals um die Ohren geschlagen, um die Spektren einzelner Sonnen am Himmel zu vermessen. Und sie fand die Nadel im Heuhaufen.

Nun liefert sie den Beweis, dass ihre Methode keine Zufallstreffer liefert: Zusammen mit ihrem Team beschreibt sie im Magazin Nature einen neuen Rekordhalter. Die Sonne im südlichen Sternbild Kleine Wasserschlange, kurz SMSS0313 – 6708 genannt, gehört mit ziemlicher Sicherheit zur zweiten Generation von Sternen, die kurz nach der Geburt des Kosmos vor 13,7 Milliarden Jahren entstanden