Autor: cd

Frau Mustermann 2010
Die Zeit
Vom 1. November an gibt es den neuen Personalausweis. Schon auf den ersten Blick bietet sein Format Vorteile, klein wie eine Kreditkarte, passt er besser ins Portemonnaie. Aber die wirkliche Neuerung steckt im Inneren: Ein RFID-Chip gibt nicht nur der Polizei die Möglichkeit, die Daten des Besitzers auszulesen. Wer will, kann den Ausweis auch als »elektronische Identität« im Internet einsetzen. Und zwar so …
Neue Sparsamkeit
Die Zeit
Vor dem neuen Personalausweis muss sich niemand fürchten.
Die Deutschen haben eine gesunde Skepsis gegenüber dem Staat, wenn es um den Umgang mit Daten geht. Das ist legitim, auch wenn dieselben Bürger sich in Online-Communitys oder gegenüber privaten Firmen digital bis aufs Hemd entblößen.

Licht in Formation
Die Zeit
Vor 50 Jahren stellte der Physiker Theodor Maiman eine spektakuläre Erfindung vor: den Laser. Die Lichtbündel haben unser Leben revolutioniert. Wie, zeigt diese Grafik.
Die Infografik als PDF
Preis ohne Träger
Die Zeit
Der russische Mathematiker Grigorij Perelman sollte in Paris für die Lösung eines Jahrhundertproblems eine Million Dollar Preisgeld bekommen. Bis zum Schluss war nicht sicher, ob der Laureat erschein.
„Es ist mir eine große Ehre, diesen Preis zu verleihen an … wer auch immer ihn annimmt!“ Mit entwaffnender Offenheit zeigte der amerikanische Stifter Landon Clay am Dienstag dieser Woche in Paris, dass es zwar einen Jahrhundertdurchbruch zu feiern galt, dass aber gleichzeitig die Hauptperson fehlte: Grigorij Perelman, der 44-jährige russische Mathematiker.
Von Ratten und Kippfiguren
Die Zeit
TEDx-Konferenz: In Hamburg wurden verbreitungswürdige Ideen vorgestellt.
Das hat Ernst Pöppel wohl noch nie erlebt: Seit gut 20 Jahren hält der Psychologe von der Universität München Vorträge über das „Drei-Sekunden-Phänomen“. Die Tatsache, dass die Gegenwart für unser Gehirn aus entsprechend kurzen Zeitabschnitten besteht, illustriert er mit Gedichtzeilen und Kippfiguren. Aber am vergangenen Donnerstag rang ihm das Publikum zum ersten Mal eine Zugabe ab. Kein Problem für den erfahrenen Wissenschaftskommunikator – der 70-Jährige stieg noch einmal auf die Bühne und sprach ein paar Minuten über das, was ihm gerade so durch den Kopf ging.
Rätselhafte Asymmetrie
Die Zeit
Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Neue Ergebnisse vom Fermilab
Stefan Söldner-Rembold hat einen neuen Spitznamen: „Mr. Goosebump“ nennen ihn seine Kollegen auf den Fluren des Fermilab, des Teilchenbeschleunigers in der Nähe von Chicago . Söldner-Rembold, Physiker von der Universität Manchester, ist einer der beiden Sprecher des sogenannten DZero-Experiments.
Der Mathe-Eremit
Die Zeit
Eine Million für einen Beweis – aber der geniale Wissenschaftler ziert sich.
Wird er annehmen oder nicht? Diese Frage treibt die Mathematiker in aller Welt in diesen Tagen um, und sie gilt dem Russen Grigorij Perelman. Ihm hat die amerikanische Clay Foundation in der vorvergangenen Woche eine Million Dollar für die Lösung eines der sieben schwierigsten Matheprobleme zugesprochen – und der Geehrte bat sich eine (nicht befristete) Bedenkzeit aus.

Konjunktur der Namen
Die Zeit
Sage mir, wie du heißt, und ich sage dir, wann du geboren wurdest! Unsere Grafik zeigt die deutschen Modenamen (in Ost und West) der letzten 50 Jahre.
Die Infografik als PDF
Wer bekommt die Welt in den Griff?
Die Zeit
Direkte Eingriffe in die Atmosphäre galten lange als Sündenfall. Aber sie könnten zum letzten Mittel des Klimaschutzes werden.
Kaum hatte die Sonne die letzten Reste des Schnee(chaos)-Winters schmelzen lassen, spielte das Wetter am Wochenende schon wieder verrückt: Orkantief Xynthia zog über Europa hinweg und forderte mehr als 50 Todesopfer. Bahnreisende, die vor ein paar Wochen wegen Eis und Schnee ihre Anschlüsse verpasst hatten, saßen schon wieder in den Bahnhöfen fest, weil diesmal umgestürzte Bäume die Gleise blockierten. Die Natur lässt ihre Muskeln spielen und zeigt, dass sie mit gewaltiger Macht unsere technische Zivilisation lähmen, unsere Häuser und Städte vernichten kann.
Die Beschwichtiger, vor allem in den USA, nutzen die gefühlte Abkühlung der Erde im schneereichen Winter (neben den Skandalen um die UN-Klimakommission IPCC) für eine Gegenoffensive in der Klimapolitik. Die Warner zeigen auf die Stürme und sagen: Seht, solche Katastrophen stehen uns bald verstärkt bevor. Wissenschaftlich sind beide Positionen nicht haltbar, dennoch werden Katastrophen und Extremwetterlagen regelmäßig für klimapolitische Ziele genutzt.
Angesichts der Machtdemonstration der Natur erscheint es dann geradezu vermessen, dass sich gegenwärtig eine wachsende Zahl von Forschern dazu aufschwingt, jene Atmosphäre, die uns steigende Mitteltemperaturen und extremes Wetter beschert, gezielt kontrollieren zu wollen. Wie ein Ingenieur am Regler einer technischen Anlage wollen sie aktiv in das Klimageschehen eingreifen, von „Geoengineering“ ist daher die Rede …
Die Suche nach Aliens geht weiter
Die Zeit
Bereits ein ganzes Forscherleben warten Astronomen auf ein Lebenszeichen außerirdischer Intelligenz. Christoph Drösser hat die Alien-Forscher auf dem Wissenschaftskonferenz AAAS in San Diego besucht.
Sind wir alleine im All? Die Frage fasziniert Wissenschaftler wie Laien seit Jahrhunderten. Aber erst seit 50 Jahren wird konkret nach Zeichen außerirdischen Lebens gesucht. Im Jahr 1960 horchte der Astronom Frank Drake von der amerikanischen Cornell University zwei Monate lang mit einem Radioteleskop den Himmel ab – ohne auf „intelligente“ Signale zu stoßen. 2000 US-Dollar kostete seine Aktion damals. Inzwischen sind viele Millionen dafür verwendet worden, aber das Ergebnis ist immer dasselbe: nichts.