Skip to main content

Der Mathematikverführer

Wie findet Frau den Traumprinzen? Und wie viel muss Mann aus der Bierdose trinken, damit sie am Strand nicht umkippt? Sind DNA-Tests wirklich sicher? Liegt Goethes Atem noch in unserer Luft? – Doch, dass alles kann man ausrechnen! Bestsellerautor Christoph Drösser („Stimmt’s?“) erklärt gängige Rechenverfahren anhand von spannenden und überraschenden Alltagsgeschichten. Ein pfiffiges Buch für Mathe-Fans und Mathe-Muffel.

Das Buch war viele Wochen auf der Spiegel-Beststellerliste und hat schon weit über 100.000 Exemplare verkauft. Es erschien usrprünglich 2007 als Hardcover im Booklett-Verlag.

Bestellen auf Amazon

Das ganz große Einmaleins

Die Zeit

Die Multiplikation zweier Zahlen ist eine elementare Rechenoperation. Aber auch sie lässt sich noch verbessern

Malnehmen ist ein Kinderspiel. Wir lernen das schriftliche Multiplizieren in der Schule. Um das Produkt aus zwei beliebig großen Zahlen zu bilden, muss man nur das kleine Einmaleins von 1 bis 9 beherrschen, der Rest ergibt sich, indem man die einzelnen Ergebnisse aufaddiert.

Das Rechenverfahren ist uns so in Fleisch und Blut übergegangen, dass die Mathematiker lange dachten, dies sei die effektivste Form der Multiplikation, auch für Computer. Seit den sechziger Jahren weiß man: Es geht tatsächlich schneller, viel schneller – und soeben hat ein Schweizer Mathematiker ein neues Verfahren entdeckt, das zumindest theoretisch die schnellste Multiplikationsmethode der Welt ist

Ein drängendes Problem

Die Zeit

2,6 Milliarden Menschen leben ohne Toilette. Die World Toilet Organization will das ändern und fordert einen Paradigmenwechsel: weg vom Wasserklosett!

Die Sache stinkt zum Himmel: In vielen Ländern der Erde verrichten die Menschen ihre Notdurft noch unter freiem Himmel. Das mag in dünn besiedelten Gebieten kein Problem sein, aber in den Metropolen der Dritten Welt, zum Beispiel in Indien, ist der Mangel an sanitären Anlagen eine Ursache für viele Erkrankungen. Deshalb haben die Vereinten Nationen die Errichtung von öffentlichen Toiletten zu einem ihrer Millennium Development Goals gemacht. Das Ziel: Bis 2015 soll die Zahl der Menschen, die keinen Zugang zu einem anständigen Klo haben, halbiert werden. In ihrem Zwischenbericht musste die UN 2006 allerdings zugeben, dass das hehre Ziel noch in weiter Ferne ist.

Eine Organisation, die sich die hygienische Planerfüllung auf die Fahnen geschrieben hat, ist die World Toilet Organization (WTO). Einmal jährlich hält sie einen Kongress ab, auf dem nicht nur hehre Ziele verkündet werden, sondern konkrete Fäkaltechnologien diskutiert und vermarktet werden. Der diesjährige Kongress findet vom 4. bis 6. November im chinesischen Macao statt

Wenn Datensammeln sexy wird

Die Zeit

Die Nationalbibliothek in Leipzig muss das deutsche Internet kopieren, geisterte als Meldung durch die Zeitungen. Doch davon kann keine Rede sein.

Stephan Jockel hat eine schwere Woche hinter sich. Der Pressesprecher der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig ist seit ein paar Tagen nur noch damit beschäftigt, die Falschmeldungen richtig zu stellen, die seit vergangenem Donnerstag durchs Netz geistern. Das Archivwesen ist normalerweise kein sexy Thema für die Boulevardpresse, aber in diesem Fall hat sogar Bild.de die Nachricht aufgegriffen und eine „bizarre Verordnung“ ausgemacht:

Seit dem 23. Oktober sei die Bibliothek verpflichtet, das Internet zu archivieren, und Webseitenbetreiber müssten nun ihre Inhalte in PDFs umwandeln und an die staatlichen Archivare liefern. Der Branchenverband Bitkom sieht auf die Webseiten-Betreiber schon Kosten von 115 Millionen Euro pro Jahr zukommen. Wenn diese Meldungen korrekt wären, würde es sich tatsächlich um einen Schildbürgerstreich handeln

Akt der Liebe

Die Zeit

Der Papst ist Organspender. Doch nur wenige Mitglieder der christlichen Kirche wollen seinem guten Beispiel folgen.

Papst Benedikt hat ein Herz für seine Mitmenschen – im wahrsten Sinne des Wortes. Die italienische Zeitung Il Messagero enthüllte vergangene Woche, dass der Heilige Vater schon seit 1980 einen Organspendeausweis mit sich herumträgt und die Weitergabe der eigenen Organe nach dem Tod als einen „Akt der Liebe, der Zuneigung und der Bereitschaft“ begreift.

Der Dateienwächter

Die Zeit

Der Drobo macht es auch Laien möglich, ihre liebsten Daten redundant zu speichern.

Seit alle Medien digital geworden sind, lagern unsere liebsten Fotos und Videos auf Festplatten und anderen Speichermedien. Musik und Filme ebenfalls. Die Frage bei diesen Speichern ist nicht, ob sie eines Tages abstürzen und unsere Lebenserinnerungen mit sich in den Abgrund ziehen, sondern wann. Man hätte ja ein Back-up machen können, sagen uns dann die Computerfreaks mit belehrendem Unterton. Aber wer tut das schon?

Die meisten Firmen sichern ihre Daten besser, mit sogenannten Raid-Speichern, die alle Daten „redundant“ sichern – wenn eine Platte ausfällt, liegen die kostbaren Bits und Bytes noch irgendwo anders. Jetzt gibt es das auch für den Normalnutzer, etwa in Gestalt des Drobo, vom Hersteller Data Robotics als „erster Speicherroboter“ bezeichnet

„Die Spiele bereiten mir Sorgen“

Zeit Online

Der amerikanische Biostatistiker Donald Berry hält die derzeitigen Dopingkontrollen für höchst fehlerhaft. Im Interview erklärt er, warum manche Laboratorien die Karrieren Unschuldiger zerstören.

In der vergangenen Woche veröffentlichte der amerikanische Medizinstatistiker Donald A. Berry von der University of Texas einen Artikel in „Nature“, in dem er die internationalen Dopinglabors scharf angreift. Sein Vorwurf: Ihre Methoden seien undurchsichtig und beruhten auf fehlerhafter Statistik. Am Beispiel des Radrennfahrers Floyd Landis, dem im vergangenen Jahr der Tour-de-France-Sieg wegen Testosteron-Dopings aberkannt wurde, stellt Berry Berechnungen an, die ihn zu dem Schluss führen, die Beweislage gegen Landis sei äußerst wackelig. Berry befürchtet, dass bei den Olympischen Spielen reihenweise unschuldige Sportler in die Dopingtest-Falle tappen könnten, während schuldige ungeschoren davonkommen.

ZEIT ONLINE:Halten Sie die Dopingforschung für wissenschaftlich?

Donald Berry: Nein 

Eine Welt für sich

Die Zeit

Werden die Sätze der Mathematik erfunden – oder entdecken wir sie wie unbekannte Tierarten und ferne Galaxien? Ein Essay über die Wirklichkeit der Zahlenwelt.

„Die Mathematik ist eigentlich eine Geisteswissenschaft«, sagt Kai Hauser. Für ihn geht es in dieser Wissenschaft nicht ums Rechnen oder um geometrische Strukturen. Wenn der jugendlich wirkende Forscher, der in Berlin, Berkeley und Barcelona lehrt, an einem sonnigen Tag auf einer Bank im Berliner Tiergarten ein zweistündiges Privatissimum gibt über Mengenlehre, Logik und die Unendlichkeit, dann schwirrt selbst dem gebildeten Laien bald der Kopf. Hauser geht es um Wahrheit, um das mathematische Universum. Für ihn steht fest, dass hochabstrakte Objekte wie die »nicht erreichbaren überabzählbaren Zahlen«, die größer sind als unendlich mal unendlich, keine Hirngespinste sind, sondern harte Realitäten. »Ich kann nicht beweisen, dass es das gibt«, sagt Hauser, »aber ich sehe keinen rationalen Grund, das infrage zu stellen.«

Wir schreiben das Jahr der Mathematik, in vielen Veranstaltungen (wie in der vergangenen Woche auf dem Wissenschaftssommer in Leipzig) soll das Interesse für die abstrakte Wissenschaft geweckt werden. Die Mathematiker zeigen, dass ohne ihre Kunst unsere technische Welt nicht funktionieren könnte. Praktisch ist die Mathematik ohne Zweifel – aber ist sie mehr als ein nützliches Werkzeug? Was sind das für Objekte, mit denen Mathematiker sich beschäftigen? Gibt es Primzahlen, unendliche Mengen und vierdimensionale Würfel jenseits der menschlichen Vorstellung?

Um diese Fragen drücken sich Mathematiker gern herum