Sprache

Letzte Worte – Über das Sprechen in den Stunden vor dem Tod
Wir schreiben den letzten Worten eines Menschen gern eine tiefe Bedeutung zu, insbesondere wenn es sich um prominente Geistesgrößen handelt.
Aber der sterbende Körper hat andere Sorgen, als eine tiefschürfende Bilanz des eigenen Lebens zu ziehen. Michael Erard hat ein faszinierndes Buch über erste und letzte Worte geschrieben.

Was macht KI mit unserer Sprache?
In den Bildungseinrichtungen und in beruflichen, aber auch privaten Kontexten werden sich KI-Anwendungen zum Schreiben von Texten aller Art sehr schnell durchsetzen. Diese Entwicklung lässt sich nicht aufhalten Das wirft Fragen zum Schreibprozess selbst und zum Einsatz dieser Systeme in Schulen und Universitäten auf. Im Bereich des Journalismus und der Politik werden Fragen zur „Wahrhaftigkeit“ von Texten und zu Manipulationsmöglichkeiten in den Vordergrund treten. Aber auch die Sprache selbst wird durch die neue Technik beeinflusst werden.
Ein Debattenbuch für den Duden-Verlag.
https://shop.duden.de/Was-macht-KI-mit-unserer-Sprache/9783411774173

Im Aussterben begriffen
Ein Radiobeitrag über die letzten deutschen Sprachinseln im US-Staat Missouri
Ich war nicht selbst bei den letzten Plattdeutsch sprechenden in Cole Camp/Missouri. Meine Kollegin Suzanne Hogan vom Lokalsender KVUR hat sie besucht, zusammen haben wir diesen Beitrag gemacht.

Richtig streiten in polarisierten Zeiten
Ist Deutschland unwiederbringlich polarisiert? Wird der Umgangston immer rauer, vor allem im Netz?
Wer nicht bereit ist, seine Meinung zu ändern, muss gar nicht erst anfangen mit dem Streit. Eine andere Perspektive einzunehmen kann enorm bereichernd sein, wissen Debatten-Profis.
Das Manuskript zur Sendung kann man herunterladen.