Skip to main content

Lets rock!

Die Zeit

Warum hat der Mensch die Musik erfunden? Bot sie ihm evolutionäre Vorteile? Drei Theorien versuchen, ihren Ursprung zu erklären.

Unsere unmittelbaren Verwandten, die Menschenaffen, sind denkbar unmusikalische Gesellen. Schon anatomisch sind sie aufgrund ihres Stimmapparates nicht in der Lage, »saubere« Töne zu erzeugen. Schimpansen, Gorillas und Bonobos äußern sich nur mit hechelnden und knarzenden Lauten sowie spitzen Schreien.

Unsere musikalischen Fähigkeiten müssen also nach jener Zeit entstanden sein, in der sich aus dem gemeinsamen Vorfahren von Mensch und Schimpanse zwei separate Stammeslinien entwickelten – das war vor fünf Millionen Jahren. Die Urmenschen stiegen von den Bäumen, begannen aufrecht zu gehen, bekamen größere Gehirne. Und irgendwann begannen sie zu singen, später dann einfache Musikinstrumente zu schnitzen. Aber wann war das? Und vor allem – warum taten sie das? Welchen evolutionären Vorteil brachte ihnen die Musik?

Schon Charles Darwin grübelte darüber nach, warum sich die Musik entwickelt hat

Der unaufhaltsame Fehler

Die Zeit

Virtuose Pianisten vollbringen sensorische und motorische Meisterleistungen. Das Erstaunliche: Das Gehirn sieht Fehler kommen, kann sie aber nicht mehr verhindern

Was geschieht im Gehirn eines Pianisten, wenn er sich verspielt? Wann bemerkt er überhaupt, dass er danebengegriffen hat? Das wollten María Herrojo Ruiz und Eckart Altenmüller von der Hochschule für Musik und Theater in Hannover wissen, und sie holten sich dazu 19 Pianisten ins Labor. Ihr erstaunliches Ergebnis, das gerade von der Zeitschrift Cerebral Cortex vorab online veröffentlicht wurde: Das Gehirn bemerkt den Fehler schon, bevor er passiert – und muss dem Geschehen hilflos zusehen, weil keine Zeit mehr zur Korrektur ist 

Leiden am Kleinbürgermief

Vorwärts

Wolfgang Niedecken im Gespräch

„Ich habe Schwein gehabt und bin in eine Sache reingestolpert, wo ich nur mit dem mein Geld verdiene, was sowieso aus mir rauskommt.“ Wolfgang Niedecken kann zufrieden sein: Egal, ob er das, was „aus ihm rauskommt“, in Lieder seiner Gruppe BAP umsetzt, ob er Bilder malt oder neuerdings unabhängig von BAP eigene Sängerwege beschreitet — das Publikum dankt es ihm und läßt ihn gut sie davon leben.

Es hätte auch anders kommen können: Der Kunststudent wäre dann vielleicht darauf angewiesen gewesen, in einem Grafikbetrieb zu arbeiten. „Ich hätte nie Karriere gemacht in so einem Laden. Ich hätte immer nur kleine Wetterkarten buntmalen können.“

weiterlesen