Skip to main content

Feriendörfer auf See

Die Zeit

Über zwei Millionen Deutsche machten im vergangenen Jahr Urlaub auf dem Schiff. Obwohl die Preise sinken, kann sich die Kreuzfahrtbranche über wachsende Umsätze freuen

Beim Thema Kreuzfahrten spaltet sich die Menschheit in zwei Fraktionen: Die einen können sich nichts Schöneres vorstellen, als ein bis zwei Wochen auf einem Schiff auf hoher See zu genießen, die anderen sehen keinen Sinn darin, für diese Zeit in einem schwimmenden Hotel eingesperrt zu sein und einen saftigen Preis für ein winziges Zimmer zu bezahlen. Die Branche hat es geschafft, den Durchschnittspreis für die Kreuzfahrt immer weiter zu senken und trotzdem den Umsatz zu steigern. Längst sind Kreuzfahrten kein Privileg der Betuchten mehr.

Die dunkle Seite des Geschäfts: Es wird all allen Ecken gespart, vor allem am Treibstoff. Überall, wo es keine strengen Restriktionen gibt, verfeuern die Kreuzfahrt-Reeder billiges Schweröl. Die schneeweißen Ozeanriesen ziehen dunkle Abgaswolken hinter sich her, die besonders viel schädliches Schwefeldioxid enthalten. Erst ab 2020 will die Weltschifffahrtsorganisation schärfere Grenzwerte durchsetzen.

Die Infografik als PDF

 

Brandschutz

Die Zeit, 17.7.14

Urlaubsbräune in Maßen ist attraktiv – aber zu viel Sonne verbrennt die Haut, lässt sie altern und kann zu Krebs führen. Also cremen Sie sich schön ein, tragen Sie einen Sonnenhut und lesen Sie die ZEIT im Schatten. Hier erfahren Sie dann, was beim Sonnenschutz hinter den manchmal verwirrenden Kürzeln steckt – von LSF und USF bis zum UV-Index.

Dass man mit Lichtschutzfaktor 30 dreißigmal so lange in der in der Sonne bleiben kann wie ohne Sonnenschutz, wissen die meisten. Aber wie lange hält man es ohne Sonnenschutz aus, ohne zu verbrennen? Und gilt der Faktor für alle ultravioletten Strahlen, nur für UVA oder nur für UVB? Und was hat es mit dem UV-Index auf sich, von dem in letzter Zeit immer häufiger die Rede ist? Die Grafik erklärt die verschiedenen Kürzel.

Die Infografik als PDF