Infografik
Brandschutz
Die Zeit, 17.7.14
Urlaubsbräune in Maßen ist attraktiv – aber zu viel Sonne verbrennt die Haut, lässt sie altern und kann zu Krebs führen. Also cremen Sie sich schön ein, tragen Sie einen Sonnenhut und lesen Sie die ZEIT im Schatten. Hier erfahren Sie dann, was beim Sonnenschutz hinter den manchmal verwirrenden Kürzeln steckt – von LSF und USF bis zum UV-Index.
Dass man mit Lichtschutzfaktor 30 dreißigmal so lange in der in der Sonne bleiben kann wie ohne Sonnenschutz, wissen die meisten. Aber wie lange hält man es ohne Sonnenschutz aus, ohne zu verbrennen? Und gilt der Faktor für alle ultravioletten Strahlen, nur für UVA oder nur für UVB? Und was hat es mit dem UV-Index auf sich, von dem in letzter Zeit immer häufiger die Rede ist? Die Grafik erklärt die verschiedenen Kürzel.
Die Infografik als PDF
Meisterchancen
Die Zeit, 12.6.14
Kann man statistisch berechnen, wer Weltmeister wird? Natürlich nicht. Aber man kann aus vergangenen Leistungen ein gewisses Kräfteverhältnis bestimmen und dann in einem entsprechend gewichteten Zufallsexperiment die Mannschaften gegeneinander spielen lassen. Letztlich unterscheiden sich die verschiedenen Simulationen darin, wie deutlich die Favoritenrolle Brasiliens ist.
Die Infografik als PDF
Die Stimmen Europas
Die Zeit, 22.5.14
Welches Land hat am meisten Mitglieder? Sind die Euroskeptiker auf dem Vormarsch? Wie groß ist die Macht des Parlaments? Das EU-Parlament mit Sitz in Straßburg ist weltweit die größte überstaatliche Institution, die direkt gewählt wird. Es vertritt 500 Millionen Europäer.
Das Bundesverfassungsgericht hat vor einigen Monaten die geplante Dreiprozenthürde für die Europawahl gekippt – nun kann jede Partei ins Parlament einziehen, die genügend Stimmen für einen Sitz bekommt. Wir haben für diese Infografik einmal ausgerechnet, was passiert wäre, wenn bei den bisherigen Europawahlen ebenfalls keine Sperrklausel gegolten hätte. Das Ergebnis: Ein bunter Haufen von Abgeordneten hätte im Parlament gesessen, von Autofahrer- und Rentnerpartei bis zur Friedensliste und NPD.
Die Infografik als PDF
He Had a Dream
Die Zeit, 22.8.13
Vor 50 Jahren, am 28. August 1963, hielt Martin Luther King seine berühmte Rede, in der er den Traum eines besseren Lebens für die schwarzen US-Amerikaner beschrieb. Ist der Traum in Erfüllung gegangen? Wir zeigen, in welchen Bereichen sich die Situation der Afroamerikaner verbessert hat und wo die Chancen noch ungleich sind.
Dicke Wälzer ganz dünn
Die Zeit, 14.8.13
Die Bücher, die Sie auf dieser Seite erraten sollen, sind allesamt dicke Wälzer der Weltliteratur von über 1.000 Seiten. Wir reduzieren sie auf „tag clouds“ – auf Wolken von Wörtern, in denen die am häufigsten genannten am größten erscheinen. Finden Sie heraus, welcher Titel sich hinter welcher Wortwolke verbirgt?
Wetter verrückt
Die Zeit, 6.6.13
Wann immer Flüsse über die Ufer treten oder Stürme das Land verwüsten, wird die Frage gestellt: Sind das die Vorboten des Klimawandels?
Die Infografik als PDF
Forscher auf Achse
Die Zeit, 18.4.13
Wissenschaftler sind mobil: Sie gehen gern ins Ausland, vornehmlich dorthin, wo sie sich in ihren Disziplinen bessere Bedingungen erhoffen. Das mit Abstand beliebteste Ziel sind die USA. Eine Studie zeigt, wohin es Naturwissenschaftler zieht, wenn sie sich auf Wanderschaft begeben.
Die Infografik als PDF
Sprachen-Vielfalt
Die Zeit, 4.4.13
7.100 Sprachen gibt es auf der Welt, diese 99 kommen am häufigsten als Muttersprache vor. Deutsch steht auf Platz 10.
Die Infografik als PDF
Karriereschnitt
Die Zeit, 14.2.13
Am 9. Februar endete die politische Laufbahn von Annette Schavan – zumindest vorerst. Wir zeigen die Liste der wichtigsten Bundespolitiker, die aufgrund von Affären zurücktraten.
Der alltägliche Tod
Die Zeit, 22.11.12
Das Arsenal der privaten Schusswaffen in der Welt – und die Anzahl der Tötungsopfer pro Jahr
Wer an die Opfer von Waffengewalt denkt, der denkt meist an Krieg. Aber jedes Jahr werden auch Hunderttausende von Menschen durch eine der über 600 Millionen Waffen getötet, die in der Hand von Privatleuten sind. In den USA kommen auf 100 Einwohner fast 90 dieser Waffen, in Japan ist es weniger als eine. Wir zeigen die 50 Länder mit den größten Waffenarsenalen und stellen diesen die Zahl der Opfer vorsätzlicher Tötungdelikte (mit und ohne Schusswaffen) gegenüber. Damit sind etwa 95 Prozent der Waffen in Privatbesitz und 75 Prozent der Mordopfer weltweit erfasst.