Linguistik

Von Babys und Sprachmodellen
Junge Menschen und große Sprachmodelle (LLMs) erwerben ihre Sprachkenntnisse auf sehr unterschiedliche Art und Weise. Kann die Linguistik trotzdem etwas von den KIs lernen?
Darüber habe ich in der „Zeit“ geschrieben, und für das Simons Institute for the Theory of Computing habe ich Steven Piantadosi interviewt.
100 Sekunden Wissen: Tee versus Chai
SRF2
Wenn man auf Reisen einen Tee zur Entspannung bestellen möchte, kann man das praktisch auf der ganzen Welt ohne Probleme tun, wenn man nur zwei Vokabeln kennt. Die meisten Länder nennen das Heissgetränk entweder Tee oder Chai. Warum das so ist, erklärt Christoph Drösser in 100 Sekunden Wissen.
Beitrag anhören

Sprachen-Vielfalt
Die Zeit, 4.4.13
7.100 Sprachen gibt es auf der Welt, diese 99 kommen am häufigsten als Muttersprache vor. Deutsch steht auf Platz 10.
Die Infografik als PDF
Vom Gebrabbel zum Genitiv
Zeit Wissen
Die Frage nach dem Spracherwerb von Kleinkindern spaltet Entwicklungspsychologen und Linguisten schon länger. Ein neues Experiment soll weitere Aufklärung bringen.
Wie lernen Kleinkinder sprechen? Wie viel Sprachfähigkeit ist angeboren? Über diese Fragen kriegen sich Entwicklungspsychologen und Linguisten regelrecht in die Haare. Aber ihre Debatten basieren auf einer erstaunlich dünnen Datenlage. Denn man kann das Lernen der ersten Wörter nicht ins Labor verlegen. Deswegen brachte Deb Roy das Labor zum Kind – zu seinem Kind.
iger Fleck (siehe Foto). Wer hatte bei Google sein Veto eingelegt? Das Pärchen aus dem Erdgeschoss oder die Familie im Souterrain? Oder war es die Hausbesitzerin, die in einer fernen Stadt wohnt? …