Quarks & Co, WDR
Computerprogramme, Apps und Internetdienste durchdringen unseren Alltag. Der Mensch nutzt sie und bezahlt mit seinen Daten. Große Internetkonzerne, aber auch staatliche Stellen füttern damit ihre Computersysteme.
Künstliche Intelligenzen analysieren die Daten und können „maßgeschneidert“ selbstständig mit dem Nutzer interagieren oder anderen Stellen Handlungsvorschläge zu diesen Nutzern unterbreiten. Diejenigen, die solche Künstlichen Intelligenzen kontrollieren, erhalten damit eine enorme Macht über Milliarden von Menschen. Sie könnten uns überwachen und sogar steuern, ohne dass es uns bewusst wird, so die Sorge einiger europäischer Wissenschaftler. Sie fordern daher in einem „Digital-Manifest“, die digitale Welt für alle Bürger kontrollierbar zu machen und Internetkonzerne wie Facebook, Google & Co stärker reglementieren. Quarks & Co hat vier Experten in Europa und den USA gefragt: Was bedeutet die Macht künstlicher Intelligenz für die Demokratie?