
Trump hat an der Uhr gedreht
Spiegel Online
Die „Doomsday Clock“ tickt. Seit Jahrzehnten zeigen Atomforscher symbolisch, wie nah die Welt am Abgrund steht – durch Trump so nah wie seit 1953 nicht. Doch wie leicht könnte er Atomwaffen einsetzen? Antworten im Video.
Die Apokalypse war lange nicht mehr so nah wie jetzt – so zumindest sehen es US-Atomforscher. Seit 70 Jahren analysiert eine Gruppe von Wissenschaftlern die globale Sicherheitslage und gibt regelmäßig Einschätzungen heraus, wie groß die Gefahren für die Menschheit sind. Ihr Urteil wird symbolhaft auf einer Weltuntergangsuhr gezeigt – der sogenannten Doomsday Clock.
Mit der Wahl von US-Präsident Donald Trump zum mächtigsten Mann der Welt stellten die Forscher die Uhr um weitere 30 Sekunden vor: Der Zeiger befindet sich damit zweieinhalb Minuten vor zwölf. Das letzte Mal befand sich die Welt aus Sicht der Wissenschaftler im Jahr 1953 derart nah am Abgrund – damals hatten die USA und die Sowjetunion gerade ihre Wasserstoffbombe getestet …

Kachel-Puzzle
Die Zeit
Auf wie viele Arten kann man eine Fläche fliesen, ohne dass Lücken bleiben – wenn man nur eine Form von Kacheln benutzen darf?
Am einfachsten geht das mit regelmäßigen Viel- ecken. Regelmäßig bedeutet, dass alle Seiten gleich lang und alle Winkel gleich groß sind. Das funk- tioniert aber nur mit Dreiecken, Vierecken (also Quadraten) und Sechsecken (Modell Bienenwabe). Bei regelmäßigen Fünfecken zum Beispiel bleiben Lücken. So weit, so überschaubar.
Wenn man mit unregelmäßig geformten Vielecken kacheln will, kommen viel mehr Formen in Frage, auch Fünfecke. Mathematiker wollten nun wissen: Wie viele verschiedene Typen von Pentagonen passen? Unglaubliche 99 Jahre lang
haben sie daran herumgerätselt. Immer wieder dachten sie, alle möglichen Varianten zu kennen – und dann fanden fleißige Forscher, unter ihnen auch Amateure, doch noch neue Formen.
Jetzt hat der französische Mathematiker Michaël Rao, nein, kein weiteres Fünfeck gefunden, mit dem sich eine Fläche lückenlos kacheln lässt. Viel- mehr stieß er bei seiner Suche darauf, dass es außer den 15 bekannten Typen keine weiteren geben kann. Gerade prüfen die Fachleute seinen Beweis. Stellt der sich als korrekt heraus, ist dieses Jahrhundert-Rätsel der Geometrie gelöst.

Hippie, hippie, yeah!
Die Zeit
Eine Reise durch Kalifornien – 50 Jahre nach dem „Summer of Love“
Hier wohnten die Grateful Dead! Gegenüber die Hells Angels! Und um die Ecke Janis Joplin und der spätere Mörder Charles Manson! Während Stan Flouride, ein Punk Mitte 60 mit blondiertem Schopf und Bauchansatz, uns durch Haight-Ashbury führt, kommt er aus dem Aufzählen von Sechziger-Jahre-Legenden gar nicht mehr heraus. Der Stadtteil von San Francisco, benannt nach der Kreuzung von Haight Street und Ashbury Street, gilt als Geburtsort der Hippie-Bewegung: Er war damals ein Szeneviertel, in dem viele junge Leute und Künstler lebten.
Der futurologische Prozess
NZZ Folio
Im Internet Archive in San Francisco wird alles gespeichert, was im Netz auftaucht und verschwindet – es ist eine digitale Bibliothek von Alexandria.
Das Internet vergisst nichts – der Satz könnte falscher nicht sein. Gut, manchem mag ein Bild aus vergangenen Tagen peinlich sein, das plötzlich wieder zum Vorschein kommt. Aber viel häufiger ist der Fall, dass man eine Seite aufrufen will und die berüchtigte Meldung erhält: «404 – File not found». Eine Website lebt im Durchschnitt 100 Tage, bevor sie verschwindet oder verändert wird. Das Internet ist sehr vergesslich.
Brewster Kahle kämpft dagegen, seit 1996. In jenem Jahr gründete er das Internet Archive, ein Archiv des weltweiten Netzes, das die Nutzer vor allem durch die Wayback Machine kennen: Stossen sie beim Stöbern im Netz auf die 404-Seite, dann können sie die Adresse in diese Suchmaschine der besonderen Art eingeben und vergangene Versionen der Seite abrufen, häufig mehrere. Nicht das ganze Netz, aber die unvorstellbare Zahl von einer Milliarde Websites besucht der Kriech-Algorithmus des Archivs in regelmässigen Abständen und speichert ihren Inhalt …

Über den Wolken
Die Zeit
Millionen Deutsche starten auch in diesem Sommer wieder per Flieger in den Urlaub. Auch wenn viele über Gebühren, enge Sitze und schlechten Service klagen – das Flugzeug bleibt das beliebteste Verkehrsmittel.

Warum sind die meisten Studien falsch, Herr Ioannidis?
Die Zeit
Der Medizinstatistiker ist der größte Kritiker halbgarer Forschung. Immer wieder rechnet er seinen Kollegen vor, wie häufig in wissenschaftlichen Studien geschlampt und getrickst wird.
„David, ich bin ein Versager.“ Mit diesen Worten beginnt ein offener Brief, den John Ioannidis an David Sackett geschrieben hat, einen der Väter der evidenzbasierten Medizin. Nun ist Sackett schon seit zwei Jahren tot, aber geschickt hatte Ioannidis ihn ja auch ans Journal of Clinical Epidemiology. Dort erschien er im vergangenen März – eine einzige Selbstgeißelung: Der Anspruch der wissenschaftlichen Medizin, ihre Erkenntnisse auf empirische, methodisch saubere Studien zu gründen, sei in den letzten zehn Jahren nicht eingelöst worden. Die Industrie habe die Wissenschaft in Geiselhaft genommen, medizinische Studien würden vor allem zu Werbezwecken eingesetzt. „Ich frage mich oft: Was für Monster haben wir da erschaffen?“, schrieb Ioannidis in der Pose des Zweifelnden, ja Verzweifelten. „Wir bejubeln Leute, die gelernt haben, Geld aufzusaugen, ihre Arbeit mit der besten PR aufzublasen, immer bombastischer und weniger selbstkritisch zu werden. Das sind die wissenschaftlichen Helden des 21. Jahrhunderts.“ Die Parallelen zur Politik sind unübersehbar. Was aber hat es mit dem drastischen Lamento auf sich? Und wer ist der Mann, der öffentlichkeitswirksam einem Toten schreibt? …

Das Grundschul-Lotto
Die Zeit
Ganz gerecht soll es zugehen bei der Einschulung in San Francisco – damit die Armen und die Reichen nicht unter sich bleiben. Geregelt wird das per Computer-Algorithmus. Unser Autor Christoph Drösser berichtet, was seine Familie dabei erlebt hat.
Wie sorgt man dafür, dass alle Kinder die gleichen Chancen bekommen? In Deutschland wird neuerdings darüber diskutiert, ob man Quoten, etwa für Schüler mit Migrationshintergrund, in den Klassen einführen sollte. In den USA gibt es schon lange eine Auseinandersetzung über soziale Gerechtigkeit in den öffentlichen Schulen. Viele Städte versuchen, die wieder zunehmende Segregation zwischen Weißen, Schwarzen, Latinos und Asiaten zu bekämpfen. In der Vergangenheit wurden Schüler oft zwangsweise in weit entfernte Schulen geschickt (busing), aber Gerichte haben solche Maßnahmen eingeschränkt. Das Kriterium Rasse darf bei der Verteilung von Schülern keine Rolle mehr spielen. San Francisco versucht, die Gerechtigkeit mithilfe von Algorithmen herzustellen. In einem komplizierten Prozess berechnen sie, was Tausende Eltern jedes Jahr monatelang beschäftigt …

Diese Hits sind wirklich zeitlos
Spiegel Online
Welche Hits der vergangenen Jahrzehnte werden heute wirklich noch gehört? Hören Sie rein und erkunden Sie den Wandel des Musikgeschmacks in unserem interaktiven Player.
„Schöne Maid“ von Tony Marshall, „Dance Little Bird“ (der „Ententanz“) von Electronica’s, „Die längste Single der Welt“ von Wolfgang Petry – das waren Top-Hits in Deutschland in den Siebziger-, Achtziger- und Neunzigerjahren. Millionen Singles wurden verkauft, aber wer hört das heute noch? Wenige Menschen, jedenfalls wenn man die Streamingzahlen der Plattform Spotify betrachtet. Viele Songs waren im Lauf der Jahre Nummer-eins-Hits, aber die meisten davon sind heute vergessen oder lösen eher Schaudern aus. Dagegen gibt es andere Lieder, die jeder kennt, die aber in den Hitparaden gar nicht oder nur auf den hinteren Plätzen zu finden waren. Was sind die zeitlosen Songs, die auch nach Jahrzehnten noch populär sind?
Um das herauszufinden, haben wir mithilfe von Spotify die beliebtesten Songs – nach Jahrzehnten gefiltert – aus den Streamingdaten der Plattform herausgesucht. Das Ergebnis ist eine „ewige“ Hitparade, die sich teilweise sehr von den Charts der damaligen Zeit unterscheidet …

Auge der Menschheit
PM Magazin
Wer Wissenschaft im Universum betreiben will, der braucht Geduld. Zwischen den ersten Skizzen für ein neues Instrument und dessen Transport ins All vergehen oft mehr als 20 Jahre. Und dann kann immer noch die Trägerrakete beim Start explodieren – und die Arbeit war umsonst.
Der NASA-Astronom John Mather hat sich gleich zweimal auf ein solches Abenteuer eingelassen. Nach dem Studium begann er mit der Arbeit am COBE-Satelliten zur Erforschung der kosmischen Hintergrundstrahlung. Das brachte ihm den Physik-Nobelpreis ein. 1995 sagte er dann zu, das wissenschaftliche Team zur Entwicklung eines neuen Weltraumteleskops zu leiten. Immer wieder wurde dessen Starttermin verschoben. Aber im Oktober 2018 soll das James-Webb-Teleskop endlich auf einer europäischen Ariane-5-Rakete ins All starten und die Arbeit des Hubble-Teleskops fortsetzen, das uns spektakuläre Bilder beschert hat …
(Text leider nicht online)